schneller Versand
Hotline 0351 - 2502368
1 von 4
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
CYBEX e-PRIAM inkl. Seatpack by Jeremy Scott
2.121,99 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX e-PRIAM inkl. Seatpack by Jeremy Scott
CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Seatpack by Jeremy Scott
1.999,95 €

Lieferbar in 1-2 Wochen

CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Seatpack...
CYBEX PRIAM inkl. Lux Seatpack by Jeremy Scott
1.899,00 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX PRIAM inkl. Lux Seatpack by Jeremy Scott
Stokke Xplory X Signature Bundle
1.617,00 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Stokke Xplory X Signature Bundle
CYBEX MIOS 2022  inkl. Lux Seatpack by Jeremy Scott Wings
1.349,95 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

CYBEX MIOS 2022 inkl. Lux Seatpack by Jeremy...
CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack
1.259,90 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Fashion...
Stokke Xplory X Signature 2022
1.198,99 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Stokke Xplory X Signature 2022
CYBEX PRIAM inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack
1.119,90 €

Lieferbar in 1-2 Wochen

CYBEX PRIAM inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack
TFK Sport
1.099,00 €

Lieferbar in 1-2 Wochen

TFK Sport
TFK Mono Sportkinderwagen
1.069,00 €

Lieferbar in 1-2 Wochen

TFK Mono Sportkinderwagen
CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Seatpack
1.049,90 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX PRIAM New Generation inkl. Lux Seatpack
Stokke Xplory X
999,95 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Stokke Xplory X
Nuna DEMI Grow 2021
999,95 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Nuna DEMI Grow 2021
CYBEX PRIAM inkl. Lux Seatpack
989,90 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX PRIAM inkl. Lux Seatpack
CYBEX MIOS inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack 2022
959,90 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

CYBEX MIOS inkl. Lux Fashion Kollektion...
Easywalker Harvey3 Premium Sportwagen
899,99 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Easywalker Harvey3 Premium Sportwagen
CYBEX MIOS inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack
859,90 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

CYBEX MIOS inkl. Lux Fashion Kollektion Seatpack
Easywalker Harvey2 All-Terrain Peak Sportwagen
824,99 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Easywalker Harvey2 All-Terrain Peak Sportwagen
Hartan Racer GTX silber mit Handbremse
805,00 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

Hartan Racer GTX silber mit Handbremse
Hartan Racer GTX weiss mit Handbremse
805,00 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

Hartan Racer GTX weiss mit Handbremse
Hartan Racer GTS silber mit Handbremse
789,00 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

Hartan Racer GTS silber mit Handbremse
Hartan Racer GTS weiss mit Handbremse
789,00 €

Lieferbar in 8-12 Wochen

Hartan Racer GTS weiss mit Handbremse
Easywalker Harvey3 Sportwagen
779,99 €

Lieferzeit: 1-3 Werktage

Easywalker Harvey3 Sportwagen
Hartan Racer GTX silber
765,00 €

Lieferbar in 4-6 Wochen

Hartan Racer GTX silber
1 von 4

Kindersportwagen, Babyjogger & Sportbuggys

 

 


 

Kindersportwagen – sportlich outdoor mit dem Kind unterwegs

Was ist ein Kindersportwagen/Sportkinderwagen?

Bei einem Kindersportwagen, Babyjogger, Jogger Buggy oder Sportbuggy handelt es sich um einen Buggy, der perfekt für sportlich aktive Eltern ist, die ihre Kinder gern immer dabeihaben möchten. In einen Kindersportwagen sollte das Kind erst dann gesetzt werden, wenn es selbstständig und problemlos sitzen kann. Besonders für sportliche Ausflüge, also zum Beispiel fürs Joggen oder Skaten ausgelegt, haben aber darüber hinaus noch viele andere Gebiete, auf denen sie glänzen. Wir erklären euch hier alles rund um den Jogger-Kinderwagen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen dazu.

 


 

Wann sollte man zu einem Kindersportwagen umsteigen?

Beim Kauf eines Kombikinderwagens ist der Sportsitz, den man verwenden kann, sobald das Kind selbstständig sitzen kann (ab ca. sechs Monaten), inklusive. Er kann ganz einfach draufgeklickt werden und verfügt über einen Sicherheitsgurt, mit dem der Nachwuchs immer gesichert werden muss. So nutzt man ein und dasselbe Gestell für das Neugeborene, wie auch das Kleinkind. Der Sportsitz ist allerdings nicht mit einem Jogger zu vergleichen. Einen Jogger könnt ihr extra erwerben. Sportkinderwagen haben eine optimale Federung und können sehr geräumig sein, damit ihr zum Joggen alles mitnehmen könnt, was ihr und euer Nachwuchs benötigt.

Joggen mit Kinderwagen – Wie alt sollte das Kind sein?

Der Kindersportwagen kann bis zu vier Jahre genutzt werden. Es gibt außerdem Ausführungen, in denen zwei Kinder Platz finden können. Euer Kind muss auf jeden Fall schon selbstständig sitzen können, sodass es in einem Sportkinderwagen mitfahren kann.

Zwischen groß und klein: Wie unterscheidet sich ein Sportkinderwagen von einem Kinderwagen?

Ein Sportkinderwagen kann zwischen Buggy und Kombi-Kinderwagen eingeordnet werden. Der typische Babyjogger/Kindersportwagen ist geländetauglicher, gut lenk- und steuerbar und für den Sport optimierter, als ein Kinderwagen. Wenn ihr besonders gern in der Natur unterwegs seid, macht sich ein drei-rädriger Sportkinderwagen mit besonders großen Rädern und einer guten Federung sehr gut, da er die Unebenheiten gekonnt überwindet und euer Kind dennoch komfortabel sitzt. Falls der Sportbuggy eher für asphaltierte Strecken genutzt wird; ihr also beispielsweise häufig damit in der Stadt unterwegs seid, könnt ihr euch für eine vierrädrige Variante entscheiden. In einem Jogger sitzt das Kind immer in Fahrtrichtung, bei einem Sportkinderwagen kann der Sitz auch entgegen der Fahrtrichtung verwendet werden. Der Sportbuggy kann als Upgrade des Buggys gesehen werden, denn er hat eine bessere Federung und bietet mehr Platz für euer Kind. Außerdem sind die Gurte und Sitzflächen meist besser gepolstert und das Sonnenverdeck ist größer.

 


 

Vor- und Nachteile des Kindersportwagens

Vorteile

Der Kindersportwagen kann mit vielen Vorteilen, die auch ein normaler Kinderwagen bietet, mithalten. Der Komfort, den ein Kindersportwagen bietet, ist mit dem eines großen Wagens zu vergleichen. Die Sitzfläche ist genauso kuschelig gepolstert und auch sonst muss auf nicht viel verzichtet werden. Die Liegeposition ist meist mit nur einer Hand einstellbar und der Innenraum des Sportkinderwagens ist klimatisiert.

Er ist robuster und nicht so anfällig für Stöße, was ihn gerade im Gebrauch auf unebenem Gelände stabiler macht. Es werden deutlich mehr Stöße und Schwingungen durch die Federung und Innenauspolsterung zum großen Teil absorbiert und nicht so stark zum kleinen Passagier weitergetragen. Aber auch für den Läufer kommen wesentlich weniger belastende Stöße auf das Handgelenk.

Weiterhin ist die Gewichtsverteilung und die Beweglichkeit der Rollräder und Achsen auf Leichtläufigkeit und Stabilität im Gelände ausgelegt. Die Räder sind groß und so konzipiert, um ohne Probleme über unregelmäßigen Untergrund zu laufen und dabei möglichst wenig Anstrengung vom Schiebenden benötigen durch geringen Widerstand. Durch eine etwas starrere Führung ermöglicht er ein entspanntes Joggen, bei dem der Babyjogger mit ruhigen Gewissen vorgeschoben wird, ohne Gefahr zu laufen bei einer kleinsten Unebenheit aus der Lauflinie zu springen und einen Unfall zu verursachen. Viele Hersteller bieten mittlerweile eine passende Babywanne zu einem Sportkinderwagen an, in welcher das Neugeborene transportiert werden kann. ACHTUNG: Auch wenn es immer noch ein Kindersportwagen ist, mit der Babywanne dürfen keine sportlichen Aktivitäten betrieben werden.

Nachteile

Der Sportkinderwagen hat meist ein großes Packmaß. Besonders, wenn er überall mitsoll, muss sein Packmaß beachtet werden. Durch den höheren Komfort bringt der Jogger auch ein höheres Gewicht mit sich. In einem Sportkinderwagen liegt der Nachwuchs immer in Fahrtrichtung, es hat also keinen Blickkontakt zu den Eltern. Außerdem haben Kindersportwagen immer eine leichte Liegeposition und die Rückenlehne kann nicht in eine vollständige Sitzposition gebracht werden.

 


Babyjogger/Sportkinderwagen kaufen – aber welchen?

Ganz klar vorn auf dem „Sport mit Kind“-Markt liegt der Chariot von der Marke Thule. Den Chariot gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und somit ist für jede Familie etwas dabei. Der Chariot ist als Geschwister Variante oder als Einsitzer erhältlich. Nur die wenigsten Kindersportwagen verfügen über so ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten, wie der Chariot von Thule, denn er ist sowohl zum Skilanglaufen, Joggen, Einsitzer, die nur zum Joggen und Spazierengehen geeignet sind, haben demzufolge auch ein geringeres Packmaß und Gewicht. Auch der Preis spielt bei der Auswahl eine große Rolle und variiert stark zwischen den verschiedenen Marken und Modellen. Es gibt sehr viele Kindersportwagen mit verschiedenen Funktionen. Um herauszufinden, welcher Kindersportwagen am besten zu eurer Familie passt, könnt ihr euch gern von unserem fachkundigen Personal beraten lassen.

Was zeichnet einen guten Kindersportwagen aus?

Ein Kindersportwagen sollte in erster Linie geländegängig sein und sicheren Halt auf unebenem Terrain bieten. Dabei sind große Räder und eine gute Federung sehr wichtig. Auch verstellbare Räder sind von Vorteil und bieten mehr Flexibilität. Ein hochwertiger Kindersportwagen verfügt über eine Handbremse am Schieber, denn so habt ihr eine optimale Geschwindigkeitskontrolle. Ein Kindersportwagen hat meist ein größeres Packmaß und ein höheres Gewicht, welches die optimale Stabilität verspricht. Außerdem sollte man auf eine gute Sitzpolsterung und ein komfortables Fahrgefühl für Kind und Läufer achten.

 


Fazit

Der Kindersportwagen ist eine tolle Anschaffung, für all diejenigen, die sich gern mit ihrem Nachwuchs sportlich betätigen möchten.

  • Er ist perfekt fürs Gelände ausgerichtet
  • Mit Handbremse ausgestattet für mehr Kontrolle
  • Robust
  • Leichtläufig durch große Räder
  • Stabil durch entsprechendes Gewicht und starrere Führung
  • Gut gepolstert innen und gut gefedert für geminderte Stoßübertragung für Kind und Läufer
  • Sehr komfortabel
  • Ist sperriger und schwerer und hat ein größeres Packmaß
  • Es gibt Varianten mit verstellbaren Rädern, wo man zwischen schwenkbar und festgestellt wählen kann

 

Ihr solltet euch vor dem Kauf eines Kindersportwagens definitiv überlegen wo er eingesetzt wird, denn auch hier gibt es viele Varianten. Besonders entscheidend ist dabei die Größe der Räder und das generelle Maß des Sportwagens.

Wir beraten euch gern zu euren individuellen Vorstellungen. Besucht uns in unserem Fachgeschäft in Dresden oder ruft uns an
Wenn ihr einen Sportkinderwagen kaufen wollt, seid ihr bei babybrands.de an der richtigen Adresse.


 

      Kindersportwagen – sportlich outdoor mit dem Kind unterwegs Was ist ein Kindersportwagen/Sportkinderwagen? Bei einem Kindersportwagen,... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kindersportwagen, Babyjogger & Sportbuggys

 

 


 

Kindersportwagen – sportlich outdoor mit dem Kind unterwegs

Was ist ein Kindersportwagen/Sportkinderwagen?

Bei einem Kindersportwagen, Babyjogger, Jogger Buggy oder Sportbuggy handelt es sich um einen Buggy, der perfekt für sportlich aktive Eltern ist, die ihre Kinder gern immer dabeihaben möchten. In einen Kindersportwagen sollte das Kind erst dann gesetzt werden, wenn es selbstständig und problemlos sitzen kann. Besonders für sportliche Ausflüge, also zum Beispiel fürs Joggen oder Skaten ausgelegt, haben aber darüber hinaus noch viele andere Gebiete, auf denen sie glänzen. Wir erklären euch hier alles rund um den Jogger-Kinderwagen und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen dazu.

 


 

Wann sollte man zu einem Kindersportwagen umsteigen?

Beim Kauf eines Kombikinderwagens ist der Sportsitz, den man verwenden kann, sobald das Kind selbstständig sitzen kann (ab ca. sechs Monaten), inklusive. Er kann ganz einfach draufgeklickt werden und verfügt über einen Sicherheitsgurt, mit dem der Nachwuchs immer gesichert werden muss. So nutzt man ein und dasselbe Gestell für das Neugeborene, wie auch das Kleinkind. Der Sportsitz ist allerdings nicht mit einem Jogger zu vergleichen. Einen Jogger könnt ihr extra erwerben. Sportkinderwagen haben eine optimale Federung und können sehr geräumig sein, damit ihr zum Joggen alles mitnehmen könnt, was ihr und euer Nachwuchs benötigt.

Joggen mit Kinderwagen – Wie alt sollte das Kind sein?

Der Kindersportwagen kann bis zu vier Jahre genutzt werden. Es gibt außerdem Ausführungen, in denen zwei Kinder Platz finden können. Euer Kind muss auf jeden Fall schon selbstständig sitzen können, sodass es in einem Sportkinderwagen mitfahren kann.

Zwischen groß und klein: Wie unterscheidet sich ein Sportkinderwagen von einem Kinderwagen?

Ein Sportkinderwagen kann zwischen Buggy und Kombi-Kinderwagen eingeordnet werden. Der typische Babyjogger/Kindersportwagen ist geländetauglicher, gut lenk- und steuerbar und für den Sport optimierter, als ein Kinderwagen. Wenn ihr besonders gern in der Natur unterwegs seid, macht sich ein drei-rädriger Sportkinderwagen mit besonders großen Rädern und einer guten Federung sehr gut, da er die Unebenheiten gekonnt überwindet und euer Kind dennoch komfortabel sitzt. Falls der Sportbuggy eher für asphaltierte Strecken genutzt wird; ihr also beispielsweise häufig damit in der Stadt unterwegs seid, könnt ihr euch für eine vierrädrige Variante entscheiden. In einem Jogger sitzt das Kind immer in Fahrtrichtung, bei einem Sportkinderwagen kann der Sitz auch entgegen der Fahrtrichtung verwendet werden. Der Sportbuggy kann als Upgrade des Buggys gesehen werden, denn er hat eine bessere Federung und bietet mehr Platz für euer Kind. Außerdem sind die Gurte und Sitzflächen meist besser gepolstert und das Sonnenverdeck ist größer.

 


 

Vor- und Nachteile des Kindersportwagens

Vorteile

Der Kindersportwagen kann mit vielen Vorteilen, die auch ein normaler Kinderwagen bietet, mithalten. Der Komfort, den ein Kindersportwagen bietet, ist mit dem eines großen Wagens zu vergleichen. Die Sitzfläche ist genauso kuschelig gepolstert und auch sonst muss auf nicht viel verzichtet werden. Die Liegeposition ist meist mit nur einer Hand einstellbar und der Innenraum des Sportkinderwagens ist klimatisiert.

Er ist robuster und nicht so anfällig für Stöße, was ihn gerade im Gebrauch auf unebenem Gelände stabiler macht. Es werden deutlich mehr Stöße und Schwingungen durch die Federung und Innenauspolsterung zum großen Teil absorbiert und nicht so stark zum kleinen Passagier weitergetragen. Aber auch für den Läufer kommen wesentlich weniger belastende Stöße auf das Handgelenk.

Weiterhin ist die Gewichtsverteilung und die Beweglichkeit der Rollräder und Achsen auf Leichtläufigkeit und Stabilität im Gelände ausgelegt. Die Räder sind groß und so konzipiert, um ohne Probleme über unregelmäßigen Untergrund zu laufen und dabei möglichst wenig Anstrengung vom Schiebenden benötigen durch geringen Widerstand. Durch eine etwas starrere Führung ermöglicht er ein entspanntes Joggen, bei dem der Babyjogger mit ruhigen Gewissen vorgeschoben wird, ohne Gefahr zu laufen bei einer kleinsten Unebenheit aus der Lauflinie zu springen und einen Unfall zu verursachen. Viele Hersteller bieten mittlerweile eine passende Babywanne zu einem Sportkinderwagen an, in welcher das Neugeborene transportiert werden kann. ACHTUNG: Auch wenn es immer noch ein Kindersportwagen ist, mit der Babywanne dürfen keine sportlichen Aktivitäten betrieben werden.

Nachteile

Der Sportkinderwagen hat meist ein großes Packmaß. Besonders, wenn er überall mitsoll, muss sein Packmaß beachtet werden. Durch den höheren Komfort bringt der Jogger auch ein höheres Gewicht mit sich. In einem Sportkinderwagen liegt der Nachwuchs immer in Fahrtrichtung, es hat also keinen Blickkontakt zu den Eltern. Außerdem haben Kindersportwagen immer eine leichte Liegeposition und die Rückenlehne kann nicht in eine vollständige Sitzposition gebracht werden.

 


Babyjogger/Sportkinderwagen kaufen – aber welchen?

Ganz klar vorn auf dem „Sport mit Kind“-Markt liegt der Chariot von der Marke Thule. Den Chariot gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und somit ist für jede Familie etwas dabei. Der Chariot ist als Geschwister Variante oder als Einsitzer erhältlich. Nur die wenigsten Kindersportwagen verfügen über so ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten, wie der Chariot von Thule, denn er ist sowohl zum Skilanglaufen, Joggen, Einsitzer, die nur zum Joggen und Spazierengehen geeignet sind, haben demzufolge auch ein geringeres Packmaß und Gewicht. Auch der Preis spielt bei der Auswahl eine große Rolle und variiert stark zwischen den verschiedenen Marken und Modellen. Es gibt sehr viele Kindersportwagen mit verschiedenen Funktionen. Um herauszufinden, welcher Kindersportwagen am besten zu eurer Familie passt, könnt ihr euch gern von unserem fachkundigen Personal beraten lassen.

Was zeichnet einen guten Kindersportwagen aus?

Ein Kindersportwagen sollte in erster Linie geländegängig sein und sicheren Halt auf unebenem Terrain bieten. Dabei sind große Räder und eine gute Federung sehr wichtig. Auch verstellbare Räder sind von Vorteil und bieten mehr Flexibilität. Ein hochwertiger Kindersportwagen verfügt über eine Handbremse am Schieber, denn so habt ihr eine optimale Geschwindigkeitskontrolle. Ein Kindersportwagen hat meist ein größeres Packmaß und ein höheres Gewicht, welches die optimale Stabilität verspricht. Außerdem sollte man auf eine gute Sitzpolsterung und ein komfortables Fahrgefühl für Kind und Läufer achten.

 


Fazit

Der Kindersportwagen ist eine tolle Anschaffung, für all diejenigen, die sich gern mit ihrem Nachwuchs sportlich betätigen möchten.

  • Er ist perfekt fürs Gelände ausgerichtet
  • Mit Handbremse ausgestattet für mehr Kontrolle
  • Robust
  • Leichtläufig durch große Räder
  • Stabil durch entsprechendes Gewicht und starrere Führung
  • Gut gepolstert innen und gut gefedert für geminderte Stoßübertragung für Kind und Läufer
  • Sehr komfortabel
  • Ist sperriger und schwerer und hat ein größeres Packmaß
  • Es gibt Varianten mit verstellbaren Rädern, wo man zwischen schwenkbar und festgestellt wählen kann

 

Ihr solltet euch vor dem Kauf eines Kindersportwagens definitiv überlegen wo er eingesetzt wird, denn auch hier gibt es viele Varianten. Besonders entscheidend ist dabei die Größe der Räder und das generelle Maß des Sportwagens.

Wir beraten euch gern zu euren individuellen Vorstellungen. Besucht uns in unserem Fachgeschäft in Dresden oder ruft uns an
Wenn ihr einen Sportkinderwagen kaufen wollt, seid ihr bei babybrands.de an der richtigen Adresse.